Berufliche Neuorientierung: Was uns davon abhält neu zu starten

von Konstantina Roussi

Kommt dir das bekannt vor?

Du warst in deinem bisherigen Leben sehr ehrgeizig, hast beruflich und privat schon viel erreicht und dir einiges aufgebaut, wofür dich andere sogar beneiden. Äußerlich scheint alles wunderbar zu sein. Eigentlich solltest du zufrieden sein. Trotzdem ist da diese leise Stimme in dir, die dir sagt, dass das noch nicht alles gewesen sein kann.

Denn du hast diese Stimme viel zu lange ignoriert, hast dich viel zu sehr an den Bedürfnissen von Anderen gerichtet und dich dabei manchmal selbst vergessen.

Irgendwann wurde diese leise Stimme immer lauter, du wurdest immer unzufriedener, so dass du begonnen hast mehr auf Dein Herz zu hören. Dir ist klar geworden, dass du etwas Sinnvolles machen willst, dass du wieder Freude in deinem Leben haben willst und dass du dein Leben nach deinen eigenen Werten leben willst.

Was hält dich davon ab, dein Leben zu leben, so wie du es dir wirklich wünscht?

Fühlst du dich manchmal so, als ob dein Leben einfach so an dir vorbei zieht?

Einerseits ist da der große Wunsch nach Veränderung, andererseits holt dich schnell wieder der Alltag ein und du hast wieder diese Stimme in dir, die mehr vom Leben will, ignoriert.

Was uns daran hindert unser wahres Potenzial zu leben, sind unsere eigenen Glaubenssätze. Glaubenssätze sind unsere persönlichen Überzeugungen an die wir glauben und für wahr halten. Unabhängig ob sie tatsächlich wahr sind oder nicht.

Sie entstehen bereits in der Kindheit, wo wir uns an unsere Eltern, Geschwister, etc. und später am schulischen Umfeld orientieren und verankern sich in unser Unterbewusstsein.

Es gibt positive und negative Glaubenssätze. Während positive Glaubenssätze uns gut tun und uns in unserer Entwicklung fördern, halten uns negative Glaubenssätze  klein und machen uns das Leben schwer. Wenn wir sie nicht erkennen, können sie uns das ganze Leben lang blockieren.

Beispiele für negative Glaubenssätze sind:

  • Ich bin nicht gut genug

  • Das Leben ist ein Kampf

  • Ohne Fleiß kein Preis

  • Das funktioniert bei mir nicht

  • Geld macht nicht glücklich

  • Warum sollte es mir besser gehen

  • Warum kann ich nicht einfach zufrieden sein? u.v.m.

Um unsere negativen Glaubenssätze aufzulösen, müssen wir sie erst einmal erkennen. Das tückische dabei ist, dass uns viele unserer Glaubenssätze überhaupt nicht bewusst sind, weil sie fest in unserem Unterbewusstsein verankert sind. Wenn dir einige deiner Glaubenssätze bewusst sind, hilft es dir diese aufzuschreiben und anschließend zu hinterfragen, inwiefern sie tatsächlich wahr sind.

Negative Glaubenssätze, zu erkennen, die dir nicht sofort bewusst sind, kannst du daran erkennen, wenn du dich zum Beispiel gerade über etwas ärgerst oder etwas nicht so funktioniert hat, wie du es wolltest.

Beobachte hier genau: Was sagst du dir in solchen Momenten? Was genau denkst du? Schreib dir alles auf. Anschließend hinterfragst du jeden einzelnen Satz, den du dir notiert hast, mit den Worten: Ist das wirklich wahr? Geh richtig in dieses Gefühl hinein! Wie fühlt sich das an? Danach drehst du deine Sätze ins Positive um. z.B. aus dem Glaubenssatz: Ich bin nicht gut genug – Ich bin genauso richtig, wie ich bin!

Unsere Gedanken kreieren unsere Handlungen! Werde dir dessen bewusst! Keiner hindert uns daran, das Leben zu leben was wir wollen. Wir stehen uns selbst im Weg! Als mir das klar wurde, hat sich mein Leben komplett gedreht.

Du bist nicht alleine!

Ich selbst war immer auf der Suche und habe irgendwann bemerkt, dass meine Werte nicht mit einem 9 to 5 Job übereinstimmen. So habe ich mich nach einer längeren Sinnsuche, erst einmal nebenberuflich selbstständig gemacht. Wie genau meine Reise zu mir selbst ausgesehen hat, kannst du hier lesen:  Na, ob aus Dir was wird?

Es geht sehr vielen Menschen so. Nur hören leider zu wenige Menschen auf ihre innere Stimme. Sie bemerken zwar ihre Unzufriedenheit aber ignorieren sie. Stattdessen zweifeln sie an sich selbst und setzen sich unter Druck. Sie fragen sich ob eine berufliche Neuorientierung Sinn macht, ob man nicht zu alt dafür ist, dass der Arbeitsmarkt schwierig ist, vergleichen sich mit Menschen, denen es noch schlechter geht und beschuldigen sich selbst, warum man verdammt noch mal, nicht einfach mal zufrieden sein kann!

Meistens sind wir auch viel zu bequem um etwas zu ändern. Unsere eigenen Gedanken tricksen uns aus, indem sie uns klein halten wollen. Bloß nichts verändern, bloß nicht unsere Sicherheit riskieren! Es ist viel einfacher in einem vermeintlich sicheren Job zu verbleiben. Wer weiß ob es woanders besser sein wird? Was ist, wenn ich mich nicht mit den neuen Kollegen oder dem Chef verstehe? Werde ich das dann nicht bereuen? Was ist, wenn ich mit den neuen Aufgaben nicht klar kommen werde? Vielleicht kennst du solche Gedanken. Das sind alles negative Glaubenssätze!

Frag dich doch besser: Was wäre denn das schlimmste was passieren könnte?

Wenn du dir sämtliche Horrorszenarien ausgemalt hast, frag dich anschließend:

Wie realistisch ist es, dass es so etwas wirklich eintreten wird?

Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“

 

– Georg Christoph Lichtenberg-

Berufliche Neuorientierung: Wie soll ich mich beruflich verändern, wenn ich nicht einmal weiß, was ich wirklich will?

Das Gute ist, dass du schon mal weißt, was du nicht mehr willst! Dir ist klar geworden, dass es so nicht mehr weiter gehen kann, dass du nicht mehr so weiter machen willst! Du willst endlich etwas machen, was dich glücklich macht und dich mit Sinn erfüllt! Du willst dein eigenes Ding machen!

Es macht keinen Sinn die Stellenbörsen zu durchstöbern und dich so schnell wie möglich woanders zu bewerben, solange du dir nicht wirklich im Klaren bist, wonach du eigentlich genau suchst und was du eigentlich wirklich willst! Dann kann es nämlich schnell passieren, dass du dich erneut in einem ähnlichen Job wieder findest, wo sich bis auf die neuen Kollegen nicht viel ändert, so dass du nach einer Weile wieder unzufrieden bist. Ebenso wenig wird dir eine Berufsberatung bringen, wenn du nicht schon ungefähr weißt, wohin dein Weg gehen soll.

Berufliche Neuorientierung: Worum geht es hier eigentlich?

Bei deiner beruflichen Neuorientierung geht es nicht darum, dir einfach einen neuen Job zu suchen. Denn das, ist keine wirkliche Veränderung.

Es geht um viel mehr! Nämlich um deinen Blick nach innen zu richten und zu erkennen, wer du eigentlich bist, was dich wirklich ausmacht, was dein wahres Potenzial ist. Und zwar unabhängig von deiner beruflichen Qualifikation. Darum, was deine Werte und Interessen sind und dem was dich wirklich glücklich macht und dich erfüllt. Es geht also um etwas viel wichtigeres als das, was du bisher getan hast.

Erst wenn du das erkannt hast, macht es Sinn den nächsten Schritt zu gehen und für dich den passenden Job zu suchen oder ihn dir selbst zu kreieren, so wie du ihn haben willst.

Stell dir vor, du würdest das Leben leben, was du wirklich willst. Du hättest endlich den Job, in dem du dein wahres Potenzial leben kannst, in dem du dich verwirklichen kannst und von dem du auch noch gut leben kannst!

Klingt eher nach einem Traum? Du denkst dir: Das Leben ist kein Wunschkonzert! Oder: Man kann nicht alles haben? Wer sagt das? Wer entscheidet das? Kann es sein, dass DU dich selbst begrenzt? Wann hast du aufgehört zu träumen?

Wie wäre es, wenn du dich von JETZT an dazu entscheidest es wirklich zu glauben, dass es genau so werden kann, wie du es dir wünscht?

Wie wäre es, wenn du JETZT anfängst etwas dafür zu tun, damit es genauso wird, wie du es dir erträumst? Was könntest du wohl alles erreichen?

Berufliche Neuorientierung: Alles beginnt mit einer Entscheidung!

Falls du zu denjenigen gehörst, die auf den richtigen Zeitpunkt warten um zu starten, kannst du dir sicher sein: Es gibt keinen richtigen Zeitpunkt!

Alles beginnt mit deiner Entscheidung! Du entscheidest dich für DICH und für das, was DICH glücklich macht. Für dein berufliches Glück, was für DICH Sinn macht und dich vor lauter Vorfreude strahlen lässt! Du hörst auf das, was dein Herz dir sagt und lernst mit negativen Gedanken umzugehen, die dich klein halten wollen. Mach dir klar, dass die Grenzen nur in unseren Köpfen bestehen. Und dann fang an, für deine Träume zu gehen! Sei mutig, du schaffst das!

Hol Dir meine Inspirationspost

Du möchtest kostenlose Infos, Tipps,Tricks und Inspiration rund um die Themen (berufliche) Veränderung, Achtsamkeit sowie Persönlichkeitsentwicklung bekommen? Dann melde Dich für meine Inspirationspost an!

Schreibe einen Kommentar